Die Rechtsfragen rund um die Ferienvermietung von Immobilien auf Mallorca werden zunehmend zu einem brisanten Thema auf der Insel.
Besonders nachdem nun immer mehr „illegale“ Ferienvermietungen aufgedeckt und mit horrenden Strafen belegt werden. Hierfür wurde eine Sonderkommission des Tourismusministeriums eingesetzt. Ich selbst habe mit ein Bild von der eingerichteten Task-force im genannten Ministerium gemacht: es wird effizient gearbeitet. „Jeden Tag werden neu Fälle aufgedeckt – egal, ob es sich um Privatanzeigen in Zeitungen und Magazinen oder um Angebote über offizielle Anbieter handelt - wie kommen den Leuten auf die Spur…“ - so ein Behördensprecher.
Die gesamte Entwicklung kann unsere Kanzlei bestätigen, da bereits 4 aktuelle Mandate mit „Multa-Hintergrund“ erteilt wurden. Dabei wurden in einem Fall 50.000 € Strafe und in einem weiteren Fall sogar 180.000,00 Strafe einverlangt. In diesem Zusammenhang kommt bei einer stark zunehmenden Zahl der Ferienvermieter die Frage auf, ob und vor allem wie eine Ferienvermietungsgenehmigng bzw. der legalisierende Eintragung in das Ferienvermietungsregister erlangt werden kann.
Weiterlesen
Die zuständigen Behörden greifen nun endgültig hart durch
Das Thema der touristischen Vermietung von Privatunterkünften ist auf Mallorca nach wie vor in aller Munde. Nicht zuletzt deshalb, da sich zahlreiche Immobilien in Zeiten der Kreditkrise nicht oder nur weit unter Wert veräussern lassen. Eine hohe Rendite aus einer lukrativen Ferienvermietung ist dementsprechend natürlich nahe liegend und eine willkommene Zwischen- oder sogar Langzeitlösung. Dies auch, weil das Geschäft mit der touristischen Vermietung phantastisch läuft: Bis zu 15.000 ausländische Immobilieneigentümer sollen mittlerweile von dieser Einnahmequelle Gebrauch machen und Wochenmieten bis zu 10.000,00 € einnehmen. Die Nachfrage ist enorm, da der Trend zum Individualismus gerade in der Tourismusbranche anhält.
Weiterlesen
Das Verfahren zur Eintragung im Ferienvermietungsregister und zum Erhalt des Gütesiegels ETV
“Mit der Genehmigung in der Tasche lässt es sich ruhiger schlafen.” Ein wahrer Satz. Aber wie läuft das Antragsverfahren zu der Eintragung in dem neuen Ferienvermietungsregister genau ab? Welche Ferienobjekte werden genehmigt? Welche Steuern und Gebühren werden wann und wie oft fällig? Was hat es mit dem Inspektionstermin auf sich? Und vor allem: wie erhält man das Qualitätssiegel ETV? Fragen über Fragen: und mittlerweile gibt es auch Antworten.
Weiterlesen
Der eine geht, der andere kommt. Viele Immobilieneigentümer auf Mallorca fühlen sich empfindlich gestört, wenn sich ihre häufig wechselnden Nachbarn die Klinke in die Hand geben – besonders wenn dies im Wochenrythmus geschieht und auf eine saisonbezogene Vermietung zurückzuführen ist.
Vor allem innerhalb der Eigentümergemeinschaft eines in Appartements aufgeteilten Wohngebäudes kann es in diesem Zusammenhang mitunter zu extremen Belästigungen kommen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Die Kurzzeitbewohner fühlen sich den Regeln der Eigentümergemeinschaft nicht verbunden, da sie ihre lediglich zu touristischen Zwecken genutzte Wohnung nach geringer Dauer wieder verlassen. Auch wird im Urlaub gerne schon einmal bis in die späten Abend- oder gar Nachtstunden hinein laut gefeiert. Da hilft eine einzelne Beschwerde meist nicht ab.
Weiterlesen
Mallorca ist eine wunderschöne Insel. Sie hat all das zu bieten, was man sich alternativ nur in unterschiedlichen Regionen zusammensuchen könnte: eine Bergregion, die mit dem Siegel “Weltkulturerbe“ versehen wurde, die schönsten und saubersten Strände Europas, eine Infrastruktur, mit der andere Mittelmeerinseln nicht mithalten können, eine ansprechende Hauptstadt und ein Tourismuskonzept, das …
An dieser Stelle weiß man nicht mehr so recht weiter, denn über die letzten Jahre hat sich eher der Eindruck aufgedrängt, dass es kein einheitliches Tourismuskonzept gibt. Der Gruppen- und Feiertourismus scheint nicht mehr so recht erwünscht zu sein. Partywütige Touristen sollen endlich in ihre Schranken gewiesen werden – auch wenn der stagnierende Golf- und Qualitätstourismus vermuten lässt, dass es ohne Massentourismus nicht geht. Mit dem Firmen- und Konferenztourismus ging es aufgrund erheblicher Fehlplanungen gar nicht erst los.
Weiterlesen